Sommerzeit = Plagenzeit
Jeder kennt sie, jeder weiß worauf sie es absehen… auf das Blut unserer Pferde und auch unser Blut schmeckt ihnen. Durch ihren Blutsnack verursachen sie nicht nur Schmerzen und Juckreiz, sondern sind auch absolute Störenfriede, die in seltenen Fällen als Krankheitsüberträger fungieren können. Aber wer genau sind diese Plagegeister?
Die Pferdebremse (Tabanus sudeticus)
Sie ist die größte unter den europäischen Fliegenarten. Ausgestattet mit kurzen Fühlern und dunkelbraunen bis kupferfarbenen Facettenaugen macht sie unseren Pferden das Leben im Sommer schwer. Die Pferde werden nur von den weiblichen Blutsaugern aufgesucht, die männlichen Bremsen haben kein Interesse, in ihr Beuteschema fallen Nektar und Pflanzensäfte.
Die weiblichen Bremsen verbringen ihre Zeit von Ende Mai bis August im Regelfall auf den Wiesen von Pferden und Rindern mit einer Vorliebe für Wassernähe. Ihre Opfer befinden sich somit in unmittelbarer Umgebung. Ansprechend findet sie dunkle Tiere, die sich im Optimalfall in der Bewegung befinden und hohe Konzentrationen an Schweißgerüchen und CO2 ausstoßen. Haben sie zugestochen, blutet die Wunde in den meisten Fällen nach, da sie einen gerinnungshemmenden Stoff in die Einstichstelle injiziert. Durch Einblutungen in das Gewebe wird die Stelle nach kurzer Zeit dick – es hat sich ein Bluterguss gebildet. Als wäre das noch nicht genug, verursacht der Stich starken Juckreiz, der bis zu drei Tage anhalten kann.
In sehr seltenen Fällen kann die Bremse Borrelien übertragen und zum Auslöser der Lyme-Borreliose werden. Ebenso ist sie als Überträger des EIA-Virus identifiziert worden. Als ,,EIA´´ wird die equine infektiöse Anämie/ ansteckende Blutarmut der Einhufer bezeichnet. Mittlerweile hat die ansteckende Blutarmut Deutschland erreicht. Schon der Verdacht, dass sich das Pferd mit dem Virus infiziert haben könnte, muss gemeldet werden, da es sich um eine anzeigepflichtige Krankheit handelt und staatliche Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Betroffene Pferde müssen Notgetötet werden.
Um ihr Pferd und Sie auf vor diesen unliebsamen Plagegeistern zu schützen, wenden Sie das cdVet insektoVet Total an. Es benötigt keine Einwirkzeit, überdeckt den Eigengeruch der Pferde durch wertvolle ätherische Öle und Pflanzenextrakte. Auf diese Weise wird das Pferd für die Bremsen uninteressant.
Fliegen mit System bekämpfen
Fliegen im Sommer können besonders lästig sein, da sie in der warmen Jahreszeit vermehrt auftreten und besonders unsere Pferde herumschwirren. Sie werden von süßen und fermentierten Gerüchen und auch von Schweiß angezogen.
Ställe können einen Lebensraum für zahlreiche Schädlinge und Ungeziefer bieten. Insbesondere Fliegen finden hier ein vielfältiges und reichhaltiges Nahrungsangebot sowie ein entwicklungsförderndes Mikroklima vor. Dabei sind Stallfliegen nicht nur störende und lästige Insekten, die Pferde nervös machen.
Der abwechselnde Aufenthalt auf dem Kot, dem Futter und den Tieren kann die Fliege zum Überträger gesundheitsschädlicher Keime und somit zur gesundheitlichen Gefahr werden lassen. Daher ist es wichtig bereits im Stall einige Vorkehrungen zu treffen, um der sommerlichen Plage etwas Einhalt zu gebieten.
cdVet Fliegenspray Konzentrat
cdVet Fliegenspray Konzentrat ist das natürliche Kombi-Produkt zum Schutz vor Fliegen, Mücken, Schnaken und Bremsen und zur Verbesserung der Raumluft. cdVet Fliegenspray ist ein hochwirksames Repellent, das sofortigen Schutz gegen Insekten im Stall, auf der Weide und unterwegs bietet und dabei einfach in der Handhabung ist: 10ml Konzentrat werden mit 1 l Wasser in einer Sprühflasche verdünnt – aufgesprüht und fertig!
Eine 100ml Flasche ersetzt einen 10Liter Kanister eines herkömmlichen Produktes! cdVet Fliegenspray kommt zudem ohne Alkohol und Konservierungsstoffe aus, ist biologisch abbaubar und lässt keine Resistenzbildung zu.
Die hochwertigen Inhaltsstoffe der ätherischen Öle aus Eucalyptus, Salbei, Anis, Kümmel und Thymian unterstützen die Leistungsfähigkeit der Atemwege und sorgen für ein befreiendes Stall- und Raumklima. Ebenso können sie die Schleimproduktion die besonders bei atemwegsempfindlichen Tieren hilfreich ist, positiv zu beeinflussen.