Vet4Institute
Das Thema „Antibiotika natürlich vermeiden“ wird immer mehr als wichtige Herausforderung und Priorität wahrgenommen. Kräuter, probiotische Mikroorganismen und ätherische Öle sind oft unterschätzte Mittel, die die Notwendigkeit von Antibiotikaverwendung reduzieren können.Aus diesem Grund haben wir vet4institute.de ins Leben gerufen.
Unsere Themenbereiche

Darmflora
Die alte Volksweisheit „Die Gesundheit sitzt im Darm“ gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere.
Eine intakte Darmflora erschwert es pathogenen Mikroorganismen erheblich sich im Darm anzusiedeln. Dies lässt wiederum auch den Keimdruck im Stall sinken, da folglich weniger pathogene Keime ausgeschieden werden. Daher ist ein gesunder Darm von besonderer Bedeutung für die Gesunderhaltung der Tiere. Besonders gravierend ist diese Problematik bei Jungtieren deren Immunsystem noch nicht voll ausgebildet ist und die durch die Neuaufstallung besonderen Belastungen durch für sie neue Mikroorganismen ausgesetzt sind. Daher hat bei ihnen die Reduzierung des Keimdruckes und damit auch der Aufbau eines gesunden Darmmilieus allerhöchste Priorität. Die häufig eingesetzten Antibiotika aber können die gesunde Darmflora stark schädigen bzw. den Aufbau einer solchen verhindern, wodurch sie dann neben Wartezeiten und Kosten auch weitere gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Insbesondere bei Nutzgeflügel entscheidet die Darmgesundheit über die Wirtschaftlichkeit der Bestände und ist Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg.

Erfolgsfaktor Eutergesundheit
Ein gesundes Euter ist für die Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung, aber auch für das Wohlbefinden jeder einzelnen Kuh von elementarer Bedeutung. Im Umkehrschluss führen Euterprobleme zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Tierwohls und zu schmerzlichen wirtschaftlichen Einbußen in der Milchviehhaltung.
Pflege und Hygiene
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Mastitisvorbeuge ist eine angemessene Euterpflege und - hygiene. Die Zahl der Keime auf der Zitzenhaut lässt sich durch geeignete Hygienemaßnahmen effektiv reduzieren. Je nach Mastitiserregern können damit laut Aussage des DLG-Testzentrums bis zu 90 Prozent der Neuinfektionen verhindert werden. Auch das Haltungsmanagement trägt wesentlich dazu bei, der Mastitis vorzubeugen. Hygienische Melkabläufe, die Verbesserung der Zitzenkondition, Sauberkeit von Stall, Melkhaus und Melkzeug sowie lückenlose Kontrolle der Bestandsdaten zählen dazu.

Atemwege
Im Bereich Atemwege stecken bei den meisten Betrieben die größten Leistungsreserven. Durch eine optimale Atemwegskondition und somit optimierter Atmung wird die Futterverwertung und Aufnahme positiv beeinflusst. Bei optimaler Atemwegskondition ist die Anfälligkeit für Atemwegsaffektionen gering. In der Natur würde das Tier ätherische Öle über die Frischpflanzen mit aufnehmen. Dieses ist in der Stallhaltung kaum gewährleistet. In ätherischen Ölen enthaltene Wirkstoffe sind insbesondere für die Kondition der Atemwege, aber auch der Verdauung von Bedeutung. Insbesondere die Reinigung der Atemwege ist in Bezug auf die hohe Keim- und Staubbelastung in den Ställen besonders wichtig.

Mineralstoffe
Das Gesetz vom Minimum „Ein jeder Organismus kann sein genetisches Potential nur in dem Maße nutzen, wie es die ihm zur Verfügung stehende kleinste Ressource erlaubt.“ Diese Aussage stammt von Justus von Liebig (1803- 1873) in seinem „Gesetz vom Minimum“. Dies besitzt noch heute seine Gültigkeit. Doch die Entwicklung in der industriellen Tierhaltung führte zur Verwendung vieler künstlicher Komponenten in der Fütterung. Aus wirtschaftlicher Sicht recht preiswerte aber aus Sicht des Organismus eines Tieres nicht wirklich verwertbare. Jeder dem Organismus angebotene Stoff (Grundfutter, Kraftfutter, Mineralfutter, Medikamente, Pflegestoffe, u.s.w.) muss von ihm aufgenommen, umgewandelt, transportiert und wieder abgebaut werden. Tatsächlich verwerten kann er jedoch nur Stoffe, die organischen Ursprungs sind. Stoffe anorganischen oder synthetischen Ursprungs können zwar aufgenommen und transportiert werden, jedoch nur bedingt vom Organismus verwertet werden und landen meist im Zwischenspeicher Leber oder Haut, da deren Abbau und Ausfuhr einen längeren Zeitrahmen benötigt.
Inhalt: 10 Liter (46,55 €* / 1 Liter)