Mineralstoffversorgung für Pferde
Pferde nehmen durch das tägliche Futter, wie z.B. Heu und Stroh, Wiese sowie Möhren, Äpfel, Rote Beete usw. die wichtigsten Mineralstoffe und Vitamine auf. Zwar können sie einige Vitamine selbst herstellen, so z.B. Vitamin C, aber Mineralien müssen Pferde zugeführt bekommen. Pferde nahmen früher die Mineralstoffe über vielfältige Kräuter sowie Blätter von Bäumen, das Lecken an regennassen Steinen oder durch das Trinken an Bächen in Moorgebieten auf. Diese Möglichkeiten werden ihnen heute nicht mehr gegeben und die Böden enthalten längst nicht mehr die Nährstoffe wie früher.


Folgen von Mineralstoffmangel
Mineralstoffmangel kann zu brüchigem Hufhorn, Stoffwechselstörungen (die nicht nur äußerlich sichtbar sind wie eine Fettstoffwechselstörung bei Manganmangel, sondern auch Gelenkveränderungen wie Spat, welcher oft erst Jahre später auffällt), struppiges oder schuppiges Fell und damit einhergehend oftmals auch Juckreiz, Skelettveränderungen, Nervosität und vieles mehr...
Um sicher zu stellen das dein Pferd optimal versorgt ist, sollte eine Heuanalyse erfolgen. So kann das tägliche Raufutter als wichtiger Bestandteil der Fütterung in seinem Nährstoffprofil gut eingeschätzt werden.
Salzlecksteine
Salzlecksteine wie z.B. der Leckstein Meersalz Vitalis oder der Leckstein Wilde Kräuter mit bitter- und gerbstoffreichen Kräutern sorgt mit ausreichend Natrium für ein stabiles Säure- Basengleichgewicht und unterstützt die Leber und den Gallengang mit Kräuterbestandteilen.
Das Pferd kann selbstständig entscheiden zu welcher Jahreszeit und in welcher körperlichen Verfassung es evtl. mehr Mineral- und Spurennährstoffe benötigt. Durch die Darreichung zur freien Verfügung kann das Pferd intuitiv selbst entscheiden. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, ohne Zusatz von chemischen Mineralstoffen, kann es zu keiner Überversorgung kommen. Es werden auch keine Chelate eingebunden.
HuminoMineral
Mit dem Produkt HuminoMineral Pellets oder HuminoMineral Pulver mit und ohne Bierhefe (NP) wird dein Pferd optimal mit allen Mineral- und Spurennährstoffen auf natürliche Art und Weise unterstützt.
Expertentipp
In unserem Natural Power mit und ohne Hafer sind ebenfalls die Mineral- und Spurennährstoffe passend für dein Pferd enthalten. Die Besonderheit, es gibt eine Sommer- und eine Wintermischung. Wir passen uns dem Stoffwechsel deines Pferdes an. Bedarfsgerechte Fütterung passend zu jeder Jahreszeit.
Selenversorgung beim Pferd
Blutanalyse vs. Haaranalyse
Selen ist ein essenzielles Spurenelement für Pferde und spielt eine wichtige Rolle in der Zellschutzfunktion, im Immunsystem und in der Schilddrüsenfunktion. Ein Mangel kann zu Muskelerkrankungen, Fortpflanzungsproblemen und geschwächter Immunabwehr führen.
Es gibt zwei gängige Methoden: Blutanalyse und Haaranalyse, beide mit spezifischen Vor- und Nachteilen.
Blutanalyse
Die Blutanalyse misst die Selenkonzentration im Blut und liefert eine Momentaufnahme des Selenstatus.
Vorteile:
- Schnelle Ergebnisse: Liefert schnell Informationen über den aktuellen Selenstatus.
- Akute Zustände: Nützlich zur Erkennung akuter Mangelzustände.
Nachteile:
- Momentaufnahme: Spiegelt nicht den langfristigen Selenstatus wider.
- Fluktuationen: Selengehalt im Blut schwankt durch Faktoren wie Futteraufnahme und Stress.
Haaranalyse
Die Haaranalyse bietet ein längerfristiges Bild der Selenversorgung, da Haar Mineralien über Monate einlagert.
Vorteile:
- Langfristige Übersicht: Zeigt die Selenversorgung über mehrere Monate.
- Stabile Werte: Weniger anfällig für kurzfristige Schwankungen.
- misst Selen direkt in den Haaren – sprich was kommt tatsächlich in der Zelle an.
Nachteile
- Zeitaufwendig: Auswertung dauert länger.
Gefahren der synthetischen Selenversorgung
Die Gabe von synthetischem Selen birgt das Risiko von Mangel und Vergiftung gleichzeitig. Selenmangel-Symptome umfassen Muskelschwäche, verminderte Fruchtbarkeit, schwaches Immunsystem und Hautprobleme.
Selenvergiftung: Eine Überdosierung kann zu Selenose führen, erkennbar an Hufproblemen, Haarverlust, Verhaltensänderungen, Verdauungs- und Atemproblemen sowie Leber- und Nierenschäden.
Für eine umfassende Beurteilung der Selenversorgung sollten Blut- und Haaranalysen kombiniert werden. Blutanalyse ist nützlich für akute Zustände, während Haaranalyse die langfristige Versorgung zeigt. Vorsicht bei synthetischem Selen ist wichtig, um Vergiftungen zu vermeiden.
Natürliche Selenversorgung
cdVet bietet durch seine natürliche Mineral- und Spurennährstoffversorgung auf natürlicher Basis eine gute Unterstützung im Bereich der Selenversorgung. Ein ExtraPlus an Selen bietet das EquiGreen InsektoVet Herbal – zusammen mit den EquiGreen HuminoMineral Pellets ein Plus an natürlichem Selen für dein Pferd. Neben der Mineral- und Spurennährstoffversorgung hilft es von "innen heraus" gegen fliegende und kriechende Plagegeister zu schützen.
Kleine Mineral- und Spurennährstoffkunde

Calcium
Fast 99 Prozent sind in den Knochen und Zähnen. Dort stellt der Mineralstoff die hohe Festigkeit von Stützgerüst und Kauwerkzeugen sicher. Auch für die Blutgerinnung, die Insulinproduktion und bei der Erregungsleitung zwischen Nerven und Muskeln spielt das Calcium eine wichtige Rolle.

Phosphor
Im Körper ist ein Großteil des Phosphors mit Sauerstoff verbunden und bildet Phosphat. Phosphor ist in den Körperzellen, den Knochen und Zähnen enthalten. Es ist an der Energiegewinnung und Energiespeicherung beteiligt, reguliert den Säure-Basen-Haushalt des Körpers mit, ist für den Aufbau von Knochen und Zähnen unverzichtbar und wirkt bei der Entwicklung von Zellmembranen mit. Außerdem ist Phosphor Bestandteil von Nukleinsäuren der Erbsubstanz DNA. In den Knochen sind etwa 85 Prozent des Phosphats gespeichert.

Eisen
Eisen ist ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt der roten Blutkörperchen. Bei einem Eisenmangel kann der Sauerstofftransport im Blut nur schwerlich erfolgen, denn es fehlt am Hämoglobin. Als Myoglobin ist es für die Muskeln von Bedeutung. Andauernde Müdigkeit kann ein Zeichen für Eisenmangel sein. Eisenmangel führt auch zu Anämie.

Kalium
Der wichtigste Job des Kaliums besteht darin, elektrische Impulse an Nerven-und Muskelzellen weiterzuleiten. Diese Spannung entsteht durch das Fließen von Natrium-Ionen aus der Zelle hinaus und Kalium-Ionen hinein. Es ist wichtig für ein gesundes Herz- Kreislaufsystem.

Selen
Selen spielt als Spurenelement unter anderem eine bedeutende Rolle bei der Bindung freier Radikale. Ihm kommt eine Aufgabe beim Zellschutz zu – weshalb Selen auch im Zusammenhang mit Krebsschutz diskutiert wird. Auch das Immunsystem benötigt Selen. Außerdem reguliert Selen die Schilddrüsenhormone und ist als Bestandteil verschiedener Enzyme und Proteine an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt.

Magnesium
Magnesium – ein Erdalkalimetall, ist wichtig für die Eiweißsynthese, aktiviert mehr als 300 Enzyme und ist beteiligt am Aufbau von Knochensubstanz und Sehnen, an Muskelfunktionen und Nervenfunktionen.