Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Glänzendes Fell und gesunde Haut
Fellwechsel

Der Fellwechsel


Mit den länger werdenden Tagen startet der Fellwechsel. Dabei entscheidet nicht nur die Temperatur, sondern vor allem die Tageslänge darüber, wann der Winterpelz abgeworfen wird. Der Wechsel verläuft je nach Rasse, Haltung und Witterung unterschiedlich – von dichtem Husky-Fell bis zum eher spärlichen Haarverlust bei Wohnungskatzen.

Das Fell – mehr als nur Haare

Das Fell besteht aus Deck- und Wollhaaren. Während Deckhaare die Fellfarbe bestimmen, sorgt die Unterwolle für Isolation. Besonders haarlose oder wenig haarende Rassen benötigen spezielle Pflege.

Warum der Fellwechsel den Körper fordert

Schon bevor das alte Fell ausfällt, wachsen neue Haare nach und schieben es heraus. Der Organismus braucht dabei zusätzliche Energie, Proteine, Fettsäuren und Spurenelemente. Ohne ausreichende Nährstoffe leidet das Immunsystem, was besonders ältere oder geschwächte Tiere anfällig für Infektionen macht.

Jetzt vom  17.02. - 14.03.2025

20 % Rabatt sichern mit:  PW252

Produktgalerie überspringen
slide 3 to 4

Besonderheiten der Tierhaut

Gesunde Haut beginnt von innen – mit der richtigen Ernährung!

Ernährung & Fettsäuren
Vitamine & Nährstoffe
Umwelteinflüsse
Innere Balance

Aufbau der Haut

Die Haut besteht aus drei Schichten:
🟢 Oberhaut (Epidermis) – äußerste Schutzschicht
🟢 Lederhaut (Dermis) – enthält Blutgefäße, Nerven & Haarfollikel
🟢 Unterhaut (Subcutis) – speichert Energie & isoliert