Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Hund, Säugetier, Haustier, Schnauze

Durchfall beim Hund

Durchfall beim Hund ist ein häufiges Problem, das von verschiedenen Faktoren verursacht werden kann. Es kann durch eine Vielzahl von Gründen ausgelöst werden, von harmlosen Magenverstimmungen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. In diesem Artikel werde ich detailliert auf die folgenden Punkte eingehen: Was Durchfall beim Hund ist, warum Hunde Durchfall bekommen, wie man Durchfall erkennen kann, Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugungsstrategien.

Arten von Durchfall

Es gibt verschiedene Arten von Durchfall, die bei Hunden auftreten können:

  1. Akuter Durchfall: Plötzlicher Beginn, meist von kurzer Dauer.
  2. Chronischer Durchfall: Länger andauernder Durchfall (über mehrere Wochen).
  3. Intermittierender Durchfall: Kommt und geht in unregelmäßigen Abständen.
  4. Blutiger Durchfall: Kann ein Zeichen für eine ernste Erkrankung sein und erfordert sofortige tierärztliche Behandlung.

Warum bekommt mein Hund Durchfall?

Die Ursachen für Durchfall bei Hunden sind vielfältig und können von leichten bis zu ernsthaften Problemen reichen. Hier sind einige häufige Ursachen:

Essen, Präsentation des Essens, Schüssel

1. Ernährungsumstellung

  • Plötzliche Futterumstellung: Wenn das Hundefutter plötzlich gewechselt wird, kann das Verdauungssystem des Hundes empfindlich reagieren.
  • Unverträglichkeiten oder Allergien: Manche Hunde reagieren auf bestimmte Inhaltsstoffe im Futter.

Tier, Hund, Säugetier, Haustier

2. Futterunverträglichkeiten oder Vergiftungen

  • Menschliche Lebensmittel: Einige menschliche Lebensmittel sind für Hunde giftig oder schwer verdaulich.
  • Verdorbene Nahrungsmittel: Der Verzehr von verdorbenem oder abgelaufenem Futter kann zu Verdauungsproblemen führen.

3. Infektionen

  • Bakterielle Infektionen: Salmonellen, E. coli oder andere Bakterien können Durchfall verursachen.
  • Viren: Parvovirus, Coronaviren und andere können Durchfall auslösen.
  • Parasiten: Würmer, Giardien und andere Parasiten sind häufige Ursachen für Durchfall.

4. Stress und Angst

  • Stress: Veränderungen in der Umgebung, Reisen oder Trennungsangst können bei Hunden Stress und Durchfall verursachen.

5. Erkrankungen und Gesundheitsprobleme

  • Magen-Darm-Erkrankungen: Entzündungen oder Reizungen im Magen-Darm-Trakt.
  • Organerkrankungen: Probleme mit der Leber, den Nieren oder der Bauchspeicheldrüse.

6. Medikamente

  • Antibiotika: Einige Medikamente können als Nebenwirkung Durchfall verursachen.

Anzeichen von Durchfall

Durchfall beim Hund ist meist leicht zu erkennen, aber es gibt spezifische Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  1. Konsistenz des Stuhls: Weicher, flüssiger oder wässriger Stuhl.
  2. Häufigkeit: Häufiger Drang, Kot abzusetzen.
  3. Blut oder Schleim im Stuhl: Kann auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen.
  4. Geruch: Ungewöhnlich starker oder unangenehmer Geruch.
  5. Andere Symptome: Begleitende Symptome wie Erbrechen, Appetitlosigkeit, Lethargie oder Fieber.

Beobachtung des Verhaltens

Wie verhält dein Hund sich?

  • Veränderungen im Verhalten: Der Hund kann unruhig oder unwohl erscheinen, und es kann zu Unfällen im Haus kommen.
  • Verlust des Appetits: Ein Hund mit Durchfall könnte weniger oder gar nicht fressen wollen.

Maßnahmen zur Behandlung

Die Behandlung von Durchfall bei Hunden hängt von der Ursache und der Schwere des Zustands ab. Hier sind einige allgemeine Maßnahmen, die ergriffen werden können:

1. Fasten

  • Kurzes Fasten: Das kurzfristige Aussetzen von Futter (ca. 12-24 Stunden) kann dem Verdauungstrakt eine Pause ermöglichen. Stellen Sie jedoch sicher, dass frisches Wasser zur Verfügung steht.

2. Langsame Wiedereinführung von Nahrung

  • Leichte Kost: Beginnen Sie mit einer leicht verdaulichen Diät, wie gekochtem Huhn und Reis, und führen Sie das normale Futter schrittweise wieder ein.

3. Flüssigkeitszufuhr

  • Hydration: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund genügend Flüssigkeit bekommt, um Dehydration zu vermeiden. Elektrolytlösungen für Haustiere können hilfreich sein.
.

4. Probiotika

  • Probiotische Ergänzungen: Probiotika können helfen, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Erholung zu beschleunigen.

5. Tierärztliche Behandlung

  • Besuch beim Tierarzt: Wenn der Durchfall länger als ein oder zwei Tage anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Der Tierarzt kann Medikamente verschreiben oder spezifische Tests durchführen.

6. Medikamente

  • Durchfallhemmende Medikamente: In einigen Fällen können Medikamente zur Beruhigung des Magen-Darm-Trakts verschrieben werden. Diese sollten nur unter tierärztlicher Aufsicht gegeben werden.

Vorbeugung

Die Vorbeugung von Durchfall bei Hunden erfordert eine Kombination aus guter Pflege, Ernährung und Beobachtung. Hier sind einige Tipps:

1. Gesunde Ernährung

  • Qualitativ hochwertiges Futter: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund ein ausgewogenes und hochwertiges Futter erhält.
  • Langsame Futterumstellung: Bei der Einführung neuer Futtersorten sollten Sie schrittweise vorgehen.

2. Vermeidung von Tischabfällen

  • Keine menschlichen Lebensmittel: Vermeiden Sie, Ihrem Hund Essensreste oder potenziell giftige Lebensmittel zu geben.

3. Regelmäßige Tierarztbesuche

  • Routineuntersuchungen: Regelmäßige Besuche beim Tierarzt können helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

4. Parasitenkontrolle

  • Regelmäßige Entwurmung: Halten Sie einen Plan zur Parasitenkontrolle ein, um Infektionen zu vermeiden.

5. Stressmanagement

  • Ruhige Umgebung: Sorgen Sie für eine stabile und stressfreie Umgebung für Ihren Hund.

Fazit

Durchfall beim Hund kann ein lästiges und manchmal besorgniserregendes Problem sein. Die meisten Fälle sind jedoch leicht zu behandeln, und viele Hunde erholen sich schnell mit der richtigen Pflege. Durch das Verständnis der Ursachen und Anzeichen von Durchfall können Sie besser vorbereitet sein, um Ihrem Hund die nötige Unterstützung zu bieten. Denken Sie daran, dass bei anhaltenden oder schweren Symptomen immer ein Tierarzt zu Rate gezogen werden sollte, um ernsthafte gesundheitliche Probleme auszuschließen.

DurchfallStopp Plus
DurchfallStopp Plus
Diät-Ergänzungsfuttermittel (Pulver, Kapseln) für Hunde und KatzenLinderung akuter Resorptionsstörungen des Darms - `bei und nach akutem Durchfall´Pektine sind mehr als nur Ballaststoffe. Diese pflanzlichen Polysaccharide, die von Natur aus in vielen Obstsorten vorkommen, fungieren als natürliches Geliermittel. Im Darm angekommen, binden sie überschüssige Feuchtigkeit und können so eine natürliche Hilfe bei Verdauungsstörungen sein. DurchfallStopp Plus bindet Feuchtigkeit, unterstützt die natürliche, schleimhaltige Schutzbarriere des Darms und hilft den durch Durchfall gestressten Mineralienhaushalt zu füllen.Expertentipp: Für eine schnellere Startwirkung kann die Fütterungsmenge von DurchfallStopp Plus am Anfang verdoppelt werden. Bei ernährungsbedingten Durchfällen kann es auch in Kombination mit DarmAktiv zur Unterstützung eingesetzt werden.Zusammensetzung: Bananenpulver, Queckenwurzel, Totes Meer Salz, EichenrindeZusatzstoffe/kg: Technologische Zusatzstoffe: Bentonit (1m558i) 290 g.Die Gesamtmenge an Bentonit darf den in Alleinfuttermitteln zulässigen Höchstgehalt von 20000 mg/kg Alleinfuttermittel nicht übersteigen.Analytische Bestandteile: Rohprotein 3,0%, Rohfett 0,2%, Rohfaser 6,0%, Rohasche 32,0%, salzsäureunlösliche Asche 30,0%, Natrium 2,2%, Kalium 0,8%. Kohlenhydratquelle: BananenFütterungsempfehlung (Pulver): Über 1-7 Tage täglich dem Futter beifügen. Katzen: 0,5 g/Tier. Hunde: 0,5 g/10 kg Körpergewicht. 1 viertel TL entspricht ca. 1 g. Höchtmenge von DurchfallStopp Plus: 68,5 g/kg Alleinfuttermittel.Fütterungsempfehlung (Kapseln): Über 1-7 Tage täglich dem Futter beifügen. Katzen: 1 Kapsel/Tier. Hunde: 1 Kapsel/10 kg Körpergewicht. Kapselfüllmenge: ca. 0,8 g. Höchtmenge von DurchfallStopp Plus: 68,5 g/kg Alleinfuttermittel.Die gleichzeitige orale Verabreichung von Makroliden ist zu vermeiden.Es wird empfohlen, vor der Verwendung den Rat eines Tierarztes einzuholen. 

10,95 €*
DarmAktiv plus 250 ml
DarmAktiv plus 250 ml
Ergänzungsfuttermittel (Flüssigkeit, fermentiert) für Hunde und KatzenNeues, patentiertes Herstellungsverfahren - erhöhte Wirksamkeit durch bessere MagengängigkeitErnährungsbedingte Unterstützung der DarmfloraIm Darm befinden sich Milliarden kleinster Mikroorganismen. Man unterscheidet zwischen pathogenen Bakterien (krank machenden Erregern) und für die gesunde Darmflora förderliche Bakterien wie z.B. Milchsäurebakterien. Diese „guten“ Bakterien sind fleißige Helfer des Immunsystems und haben einen positiven Einfluss auf die Verdauungssäfte, Enzyme und die Darmschleimhaut. Die Krankheitserreger werden regelrecht bekämpft und verdrängt. Zudem sorgt eine intakte Darmflora für gute Verdauung.1. Verdrängung pathogener Bakterien2. Stimulation des Immunsystems3. Verbesserter Aufschluss der Nahrung4. Aufrechterhaltung der DarmperistaltikWird die natürliche Darmflora gestört, kann es zu einer übermäßigen Besiedelung durch Krankheitserreger kommen und der Hund bekommt Durchfall. Auch Antibiotika-Behandlungen können die Schutzfunktion angreifen - oft unterscheiden die Medikamente nicht zwischen „guten“ und „bösen“ Bakterien.Die Darmflora ist gestört, ihr Abwehrmechanismus funktioniert nur noch eingeschränkt und die Darmwand wird in Mitleidenschaft gezogen.Der Vorfahre unseres Hundes - der Wolf - frisst daher auch die Verdauungsorgane seines Beutetieres. Sie enthalten alle notwendigen Mikroorganismen für eine gut funktionierende Darmflora. Nicht immer besteht die Möglichkeit frischen Pansen oder Blättermagen zu füttern. Auch gefroren gleichen sie den Mangel an wertvollen Bakterien und Enzymen nicht aus, da diese durch die Frostung zerstört werden. Diesen Mangel kann man mit fermentierten Kräutern sehr gut ausgleichen. Daher empfiehlt sich eine regelmäßige Fütterung mit DarmAktiv plus, auch bei ernährungsbedingt gestörter Darmflora sowie bei Verdauungsproblemen.Expertentipp: Besonders zu empfehlen nach Antibiotikagaben und chemischen Wurmkuren.Zusammensetzung: Brennnessel, Echinacea, Hibiskus, Oregano, Pfefferminze, Stevia, Bockshornkleesamen, Spitzwegerichblätter, Süßholzwurzel, Schafgarbenkraut, Wermutkraut, Eibischwurzel, Thymian, Rhabarberwurzel, Anis, Fenchel, Himberblätter, Schlüsselblumenwurzel, Aroniabeerentrester, Hauhechelwurzel, Rosmarinblätter, Sonnenblumenblüten, Steinsalz, ZuckerrohrmelasseAnalytische Bestandteile: Rohprotein 0,2%, Rohfaser 0,2%, Rohfett 0%, Rohasche 0%, Feuchte 98,3%, Natrium 0,031%Fütterungsempfehlung: 1,5-2 ml/5 kg Körpergewicht 1-2 x wöchentlich über das Futter gebenKühl und dunkel lagern, vor Frost schützen!

Inhalt: 0.25 Liter (79,80 €* / 1 Liter)

Varianten ab 11,95 €*
19,95 €*
Fit-Crock Sensitive Lamm Maxi 10 kg
Fit-Crock Sensitive Lamm Maxi 10 kg
Alleinfuttermittel für HundeFit-Crock Sensitive Lamm Maxi ist ein rein natürliches Trockenfutter für Hunde und als Basisfutter konzipiert. Es enthält keine synthetischen Zusatzstoffe. Somit wird der Stoffwechsel nicht zusätzlich belastet (weitere Ursache einer so genannten „Futtermittelallergie"). Ausgewogene natürliche Zutaten sorgen für eine breite Versorgung sowie eine optimale Ernährung. Unser schonendes Kaltpress-Herstellungsverfahren stellt sicher, dass die natürlichen Vitamine und Mikronährstoffe in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleiben und so dem Organismus in vollem Maße zur Verfügung stehen.Fit-Crock Sensitive Lamm Maxi enthält kein Getreide und ist daher besonders für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten geeignet. Dabei halten wir den Fett- und Eiweißgehalt bewusst gering, damit auch Hunde mit Allergien und Neigung zu Stoffwechselstörungen und/oder Übergewicht optimal versorgt werden können. Dieses bietet eine optimale Ernährungsgrundlage, bei der eine leistungsbezogene Zugabe von Fleisch und anderer, geeigneter Frischkost in angemessenen Mengen gut verträglich ist.Topinambur ist außerordentlich reich an verschiedenen Inhaltsstoffen. Bemerkenswert ist der hohe Kaliumgehalt (460mg pro 100g), auch Magnesium, Calcium, Schwefel, Kieselsäure und Eisen sind reichlich vorhanden, sowie Phosphor und Vitamine (wie z.B. Karotin, B1, B2, B6), Nicotinsäure, Vitamin C, D, Inosit und Biotin. Frucht- und Traubenzucker sind in einer ähnlichen Mischung vorhanden wie im Honig.Außerdem besteht Topinambur zu einem hohen Anteil aus probiotischem, verdauungsanregenden Inulin. Inulin ist ein im Dünndarm nicht verdauliches Kohlenhydrat, das im Dickdarm die Bakterienflora positiv beeinflusst (Bifidobakterien werden gestärkt, Fäulnisbakterien nehmen ab). Die Aufnahme von Mineralien aus dem Darm wird gefördert und auch eine positive Wirkung auf die Bildung und Verwertbarkeit von essentiellen Fettsäuren wurde beobachtet. Da es nicht als Zucker vom Darm aufgenommen wird, ist es sehr gut verträglich. Außerdem mindert es das Hungergefühl und verhindert Heißhungerattacken.Fütterungsempfehlung als Hauptfutter:Gewicht des Hundes            Tagesmenge    1 - 5 kg                               50 - 100 g  5 - 10 kg                             100 - 200 g10 - 20 kg                             200 - 300 g20 - 35 kg                             300 - 400 g35 - 50 kg                             400 - 500 g50 - 65 kg                             500 - 600 gDie Angaben sind lediglich Richtwerte. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.Kühl und trocken lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.Zusammensetzung: Kartoffeln, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (11,4% Lamm- & Schafmehl, 7% Blutmehl, 4% Rinderfett), Topinambur, Karotten, Rübenmark, Meeresfischmehl, Melasse, Bierhefe, naturbelassenes kaltgepresstes Sojaöl, Leinöl, Traubenkernmehl, Algenkalk, Brennnesselkraut, Birkenblatt, Mariendistelkraut, Löwenzahn, Malzkeime, Seealgenmehl, RosmarinAnalytische Bestandteile und Gehalte: Rohprotein 19,90%, Rohfett 7,50%, Rohfaser 8,50%, Rohasche 4,80%, Calcium 1,35%, Phosphor 0,75%

Inhalt: 10 Kilogramm (6,30 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 29,95 €*
Ab 62,96 €*
Abonniere und spare bis zu 10%