
Nasenausfluss beim Pferd – Wann ist es harmlos und wann wird es ernst?🐴💧
Du kennst das sicher: Du gehst morgens in den Stall, öffnest die Box und Dein Pferd begrüßt Dich – mit einem feuchten Nasenloch. Manchmal ist es nur ein bisschen klarer Schleim, manchmal aber auch gelblich, eitrig oder sogar blutig. Nasenausfluss beim Pferd ist nichts Ungewöhnliches, doch die Ursache kann harmlos oder ernsthaft sein. Deshalb ist es wichtig, genau hinzusehen.
Was ist Nasenausfluss überhaupt?🤧
Nasen- oder Nasenschleimausfluss ist ein Sekret, das über die Nasenlöcher austritt. Er kann aus den oberen Atemwegen, den Nebenhöhlen oder sogar aus dem Rachenraum stammen. In manchen Fällen kommt der Schleim auch aus dem Verdauungstrakt – zum Beispiel über die Speiseröhre – wenn es zu einer Schluckstörung kommt.
Arten von Nasenausfluss – und was sie bedeuten🌈
Die Farbe, Konsistenz und Menge des Ausflusses sagen viel darüber aus, ob Du Dir Sorgen machen musst oder nicht:
- Klar und dünnflüssig: Oft harmlos, vor allem bei Wetterwechsel oder leichter Reizung durch Staub oder Pollen.
- Milchig oder schleimig: Kann auf eine Reizung oder beginnende Infektion hinweisen.
- Gelblich oder grünlich (eitrig): Typisch für bakterielle Infektionen, z. B. bei Druse oder einer Nasennebenhöhlenentzündung.
- Blutig: Ein Warnsignal – hier kann eine Verletzung, ein Tumor oder eine starke Entzündung dahinterstecken.
- Einseitiger Ausfluss: Oft ein Hinweis auf eine lokale Ursache, z. B. Zahnprobleme oder eine Nasennebenhöhlenentzündung.
- Beidseitiger Ausfluss: Tritt meist bei Infekten der oberen Atemwege oder allergischen Reaktionen auf.
Häufige Ursachen von Nasenausfluss🦠
- Infektionen: Virale Erkrankungen wie Influenza oder Herpes, bakterielle Infekte wie Druse.
- Zahnprobleme: Vereiterte Zahnwurzeln, besonders im Oberkiefer, können zu eitrigem, einseitigem Ausfluss führen.
- Fremdkörper: Ein Grashalm oder Holzsplitter in der Nase kann eine Entzündung verursachen.
- Allergien: Staub, Schimmel oder Pollen können Schleimhautreizungen auslösen.
- Tumore oder Zysten: Besonders bei älteren Pferden eine mögliche Ursache.
- Luftsackmykose: Eine seltene, aber ernsthafte Pilzinfektion im Bereich der Luftsäcke.
Wann solltest Du den Tierarzt rufen?🚨
Nicht jeder Nasenausfluss ist ein Notfall, aber Du solltest aufmerksam sein. Hier ein paar klare Warnzeichen:
- Der Ausfluss ist eitrig oder blutig
- Er tritt einseitig auf und hält über mehrere Tage an
- Dein Pferd zeigt weitere Symptome wie Fieber, Husten, Mattigkeit oder Appetitlosigkeit
- Es kommt zu Schwellungen im Kopfbereich oder Schmerzen beim Fressen
- Der Ausfluss riecht unangenehm oder verändert sich plötzlich
Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu viel den Tierarzt rufen, als eine ernste Erkrankung zu übersehen.
Fazit ✅
Nasenausfluss beim Pferd ist ein Symptom, das Du nicht ignorieren solltest – auch wenn es oft harmlos aussieht. Gerade die kleinen Anzeichen können viel darüber verraten, wie es Deinem Pferd wirklich geht. Mit einem aufmerksamen Blick, dem richtigen Gespür und dem Wissen um mögliche Ursachen kannst Du frühzeitig reagieren und Deinem Pferd viel Leid ersparen.
Bleib also aufmerksam – die Nase „erzählt“ Dir mehr, als Du denkst!