Arthrose beim Hund: Erkennen und Lindern
Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen bei Hunden und kann das Leben deines Vierbeiners erheblich beeinträchtigen. Sie ist nicht heilbar, aber mit der richtigen Unterstützung lassen sich die Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern.
Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der sich der Knorpel in den Gelenken langsam abbaut. Dieser Knorpel dient als eine Art Stoßdämpfer, der die Reibung zwischen den Knochen minimiert. Wird er abgebaut, reiben die Knochen direkt aufeinander, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht.
Der Körper versucht, den geschädigten Bereich auszugleichen, indem er neue Knochensubstanz bildet. Diese knöchernen Veränderungen, sogenannte Exostosen, führen jedoch oft zu noch mehr Schmerzen und einer weiteren Einschränkung der Beweglichkeit.
Arthrose kann in jedem Gelenk auftreten, betrifft aber besonders häufig Hüfte, Knie, Ellenbogen und Wirbelsäule.
Ursachen von Arthrose bei Hunden
- Alter: Mit zunehmendem Alter nutzen sich die Gelenke natürlicherweise ab.
- Genetische Veranlagung: Manche Rassen, wie Labrador Retriever oder Deutsche Schäferhunde, sind anfälliger für Gelenkprobleme.
- Fehlstellungen und Fehlbelastungen: Hüftdysplasie oder Ellenbogendysplasie können das Risiko erhöhen.
- Übergewicht: Zu viel Gewicht belastet die Gelenke zusätzlich und beschleunigt den Knorpelverschleiß.
Symptome von Arthrose
Die Symptome von Arthrose entwickeln sich schleichend und sind anfangs oft kaum zu bemerken. Erste Anzeichen können sein:
- Steifheit nach Ruhephasen: Der Hund braucht morgens oder nach langem Liegen länger, um sich zu bewegen.
- Weniger Bewegungsfreude: Spaziergänge werden kürzer, der Hund spielt weniger oder springt ungern ins Auto.
- Humpeln oder Lahmheit: Besonders nach längerer Belastung kann eine Schonhaltung auftreten.
- Empfindlichkeit an den Gelenken: Der Hund reagiert auf Berührung mit Unwohlsein oder Schmerzäußerungen.
- Verändertes Verhalten: Manche Hunde wirken ruhiger, ziehen sich zurück oder zeigen Unruhe und Nervosität.
Je weiter die Arthrose fortschreitet, desto ausgeprägter werden die Symptome.
Wie kann man Arthrose beim Hund lindern?
Arthrose ist zwar nicht heilbar, aber es gibt verschiedene Maßnahmen, die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit erhalten können.
1. Gelenkschonende Bewegung
Regelmäßige, kontrollierte Bewegung hält die Gelenke beweglich und stärkt die Muskulatur. Spaziergänge auf weichem Untergrund, leichte Bewegungstherapien oder Schwimmen sind ideal. Plötzliche, ruckartige Bewegungen wie Sprünge oder intensive Ballspiele sollten vermieden werden.
2. Gewichtsmanagement
Ein gesundes Körpergewicht entlastet die Gelenke und kann das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen. Falls dein Hund übergewichtig ist, kann eine angepasste Ernährung mit reduziertem Fettgehalt helfen.
3. Gelenkunterstützende Nährstoffe
Bestimmte Nährstoffe können die Gelenkgesundheit fördern und die Beschwerden lindern.
- Grünlippmuschel ist eine wertvolle natürliche Quelle für Glykosaminoglykane, die zur Bildung von Gelenkflüssigkeit und Knorpel beitragen.
ArthroGreen Classic enthält einen hohen Anteil an neuseeländischer Grünlippmuschel und liefert essenzielle Nährstoffe für die Gelenke. - Kräuter und Mikronährstoffe können zusätzlich den Gelenkstoffwechsel unterstützen.
ArthroGreen Lauf-Fit kombiniert natürliche Inhaltsstoffe wie Bitterstoffe und Flavonoide, die durchblutungsfördernd wirken und freie Radikale bekämpfen.
4. Wärmetherapie und bequeme Liegeplätze
Wärme entspannt die Muskulatur und lindert Schmerzen. Ein gut gepolsterter, orthopädischer Schlafplatz kann Druckstellen vermeiden und den Hund beim Ruhen unterstützen.
5. Physiotherapie und Massagen
Gezielte physiotherapeutische Übungen, Massagen oder Akupunktur können helfen, die Muskulatur zu stärken und Schmerzen zu reduzieren.
6. Tierärztliche Unterstützung
Bei starken Beschwerden können Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente erforderlich sein. Eine regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt hilft, die Behandlung individuell anzupassen.
Fazit
Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die viele Hunde betrifft, aber sie muss nicht das Ende der Lebensfreude bedeuten. Mit gezielter Bewegung, einer gesunden Ernährung und der richtigen Unterstützung, zum Beispiel durch Grünlippmuschel-Produkte wie ArthroGreen Classic und ArthroGreen Lauf-Fit, kann dein Hund trotz Arthrose aktiv und lebensfroh bleiben.
Achte auf die ersten Anzeichen und handle frühzeitig – dein Hund wird es dir danken.