
🕷️ Zecken Know-How: Das solltest du wissen! 🐾
Mit steigenden Temperaturen werden Zecken wieder aktiver. 🌞 Diese kleinen Parasiten ernähren sich von Blut und können gefährliche Krankheiten wie Lyme-Borreliose, FSME, Babesiose und Ehrlichiose übertragen. Besonders gefährlich sind sie durch die Übertragung von Krankheitserregern, die über ihren Stechapparat in den Wirt gelangen.
Wie lange leben Zecken? ⏳
Zecken können bis zu 15 Tage an ihrem Wirt hängen, wenn sie sich eine geeignete Stelle gesucht haben. In freier Natur leben Zecken im Durchschnitt zwischen 3 und 5 Jahren. Männliche Zecken sterben nach der Begattung, während weibliche Zecken meist nach der Eiablage ihr Leben beenden. Unter Laborbedingungen konnten Zecken, die vorher Blut gesaugt hatten, sogar bis zu 10 Jahre ohne Nahrung auskommen.
Warum sind Zecken so gefährlich? ⚠️
Es ist wichtig zu wissen, dass es nicht das Zeckengift ist, das den Wirt krank macht, sondern die Krankheitserreger, die in den Speicheldrüsen oder im Darm der Zecke sitzen. Diese werden über den Stechapparat in den Körper des Wirtes übertragen. Zecken sind also nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich, da sie Krankheiten wie Borreliose, FSME und Babesiose übertragen können. Eine rechtzeitige Vorsorge ist also unerlässlich, um dein Tier zu schützen.
Die 3 häufigsten Zeckenarten 🌍
Gemeiner Holzbock: Weit verbreitet in Wäldern, Wiesen und Graslandschaften. Diese Zecke kann gefährliche Krankheiten wie Lyme-Borreliose, FSME und Anaplasmose übertragen.
Braune Hundezecke: Diese Zecke bevorzugt warme, trockene Umgebungen und ist besonders im Mittelmeerraum aktiv. Sie überträgt Ehrlichiose, Babesiose und Rocky-Mountain-Fleckfieber.
Auwaldzecke: Häufig in feuchten Gebieten anzutreffen und ein Überträger von verschiedenen Krankheiten, darunter Babesiose. Mit einer Größe von 3,6 - 6 mm ist sie auch größer als andere Zeckenarten.
Zecken Lebensräume 🌲
Zecken besiedeln vor allem Wälder und Graslandschaften, sie können aber auch in feuchten Gebieten und Gebüschen vorkommen. Oft bevorzugen sie Orte mit hohem Gras oder dichtem Unterholz, um sich vor der Sonne zu schützen und besser auf ihre Wirte zu warten. Auch in Städten, in Parks und Gärten mit vielen Bäumen und Sträuchern sind Zecken häufig anzutreffen.
So schützt du dein Tier vor Zecken 🐕💪
1. Zecken regelmäßig entfernen: Wenn du eine Zecke bei deinem Tier entdeckst, entferne sie schnell und sicher mit einer Zeckenzange oder -karte. Achte darauf, dass du die Zecke vollständig entfernst, ohne den Kopf abzubrechen.
2. Zeckenschutzmittel: Es gibt verschiedene Arten von Zeckenschutzmitteln, darunter Spot-On-Präparate, Halsbänder und Sprays. Achte darauf, das passende Mittel für dein Tier auszuwählen, je nach Größe, Alter und Empfindlichkeit.
3. Zeckenschutz von innen: Du kannst den Hautstoffwechsel deines Tieres auch von innen optimieren. Ergänzungsfuttermittel wie insektoVet Herbal können dabei helfen, den Körper deines Tieres widerstandsfähiger gegenüber Zeckenbefall zu machen.
4. Spaziergänge sicher gestalten: Vermeide es, dein Tier in dicht bewachsenen Wäldern oder hohem Gras spazieren zu führen. Wähle lieber gut gepflegte Wege oder asphaltierte Strecken. Tägliches Absuchen des Fells nach Spaziergängen hilft dabei, Zecken frühzeitig zu entdecken.
5. Schützende Kleidung: Wenn du mit deinem Hund in einem Gebüsch oder in Wäldern unterwegs bist, trage langärmlige Kleidung und lange Hosen. Dies schützt nicht nur dich, sondern verringert auch das Risiko für Zeckenbisse.
6. Zeckenaktivität im Blick behalten: Zecken sind bereits bei Temperaturen ab 8°C aktiv. Daher ist es wichtig, dass du deinen Hund auch während der kühleren Monate auf Zeckenbefall überprüfst.
Fazit: Frühzeitig handeln und schützen 🔒
Zecken sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich, da sie Krankheiten übertragen können, die sowohl für Menschen als auch für Tiere ernsthafte gesundheitliche Folgen haben können. Durch regelmäßige Prävention, wie die Verwendung von Zeckenschutzmitteln und das richtige Entfernen von Zecken, kannst du dein Tier effektiv schützen. Ein gesundes, gut gepflegtes Tier hat nicht nur ein geringeres Risiko, von Zecken befallen zu werden, sondern kann sich auch besser gegen die übertragenen Krankheiten wehren. Achte also darauf, dass du dein Tier während der Zeckensaison besonders gut versorgst und beobachtest.
Bleibe immer wachsam und sorge dafür, dass dein Tier gesund bleibt – nicht nur in der Zeckenzeit! 🌟