Ein starkes Herz
Über das Herz-Kreislaufsystem werden alle wichtigen Stoffe durch den Körper des Pferdes transportiert. Das Herz pumpt das Blut durch den Körper, um Muskeln und Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Unterstützen Sie diesen mit den natürlichen Produkten von cdVet - zusammengestellt aus hochwertigen Kräutern und Mineralien.
Blase & Nieren Stoffwechsel Leber Magen Darm Lunge Begegungsapparat/Hufe Immunsystem/Leistung
EquiGreen HerzAgil 1,25 kg
Ergänzungsfuttermittel (grobe Struktur) für PferdeZur ernährungsbedingten Unterstützung der HerzfunktionEquiGreen HerzAgil enthält auserlesene und ausgewogene Kräuter, die das Tier mit wichtigen Bioflavonen und Vitaminen versorgen. Die ausgefeilte Kräutermischung unterstützt ernährungsbedingt das Herz-Kreislaufsystem des Tieres.Zusammensetzung: Mistelkraut, Holunderbeeren, Purpur-Sonnenhutkraut, Weißdornbeeren, Sanddornbeeren, Rote Beete, Brennnesselkraut (gemahlen), Schwarzkümmelsamen, Weißdornblätter mit Blüten, Arnikablüten.Analytische Bestandteile: Rohprotein 12,7%, Rohfett 8,3%, Rohfaser 15,5%, Rohasche 7,8%, Kalzium 1,12%, Phosphor 0,29%, Natrium 0,03%.Fütterungsempfehlung: Täglich für 4-6 Wochen 2,4 g/100 kg Körpergewicht dem Futter beifügen. Je nach Bedarf kann die empfohlene Tagesmenge erhöht werden. 1 TL entspricht ca. 1,2 g / 1 EL entspricht ca. 3,6 g.
Inhalt: 1.25 Kilogramm (102,36 € / 1 Kilogramm)
Ein gesunder Kreislauf bei Pferden kann durch eine ausgewogene Ernährung unterstützt werden, die Vitamine wie E, C und K enthält. Vitamin E, ein fettlösliches Antioxidans, trägt zur Zellschutzfunktion bei. Vitamin C, ein wasserlösliches Antioxidans, kann die Blutgefäße stärken, während Vitamin K an der Blutgerinnung beteiligt ist. Eine Ernährung, die diese Vitamine einschließt, zusammen mit ausreichender Bewegung, kann dazu beitragen, die allgemeine Kreislaufgesundheit des Pferdes zu fördern.
Pferde atmen normalerweise durch die Nase, was den Luftstrom reguliert und Staub und Fremdkörper herausfiltert. Ein gesundes Pferd zeigt eine regelmäßige und ruhige Atmung, wobei die Atemfrequenz normalerweise zwischen 8 und 16 Atemzügen pro Minute liegt, abhängig von Faktoren wie Alter, Aktivität und Umgebungstemperatur. Die Nasenlöcher sollten symmetrisch sein, und die Atemgeräusche sollten leise und gleichmäßig sein. Jegliche Anzeichen von Anstrengung, Atemnot oder ungewöhnlichen Geräuschen könnten auf Atemprobleme hinweisen und sollten sorgfältig beobachtet werden.
Ein Pferd mit Kreislaufproblemen kann sich durch erhöhte Atemfrequenz, gesteigerten Puls, übermäßiges Schwitzen, Unsicherheit beim Stehen oder Gehen und blasse Schleimhäute manifestieren. In fortgeschrittenen Fällen könnten Anzeichen von Erschöpfung, Taumeln oder Kollaps auftreten. Ein aufmerksamer Beobachter sollte diese Verhaltensänderungen erkennen und sofortige Maßnahmen wie Kühlung und Flüssigkeitszufuhr ergreifen, um das Wohlbefinden des Pferdes zu unterstützen.
Bei Anzeichen von Kreislaufproblemen bei einem Pferd ist es wichtig, es umgehend an einen kühlen, schattigen Ort zu bringen und für gute Belüftung zu sorgen, um Überhitzung zu vermeiden. Geben Sie dem Pferd Zugang zu frischem Wasser und ermutigen Sie es, in kleinen Mengen zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Ein schnelles Handeln und die Implementierung dieser Maßnahmen können dazu beitragen, die Gesundheit des Pferdes zu stabilisieren und weitere Komplikationen zu verhindern.
Achten Sie auf Anzeichen von Erschöpfung und Leistungsabfall beim Pferd. Hören Sie aufmerksam nach ungewöhnlichen Atemgeräuschen und Husten. Überwachen Sie den Puls und die Herzfrequenz auf mögliche Unregelmäßigkeiten, um Herzprobleme frühzeitig zu erkennen.